Fahnenpatin der grün-weiß-grünen Schützenfahne ist unser verstorbenes Ehrenmitglied Hilde Zach (Bürgermeisterin Innsbruck).
Die "1848er Fahne" hat ein gelbes Fahnentuch und ist mit einer Bordüre von abwechselnd schwarz-rot-gelben Flammen eingefaßt. Das Fahnenblatt trägt auf der einen Seite unter der kaiserlichen Hauskrone den schwarzen Doppeladler mit gekrönten Köpfen, Schwert und Zepter in den Fängen, und den dynastischen Herzschild Habsburg-Österreich-Lothringen, umschlossen von der Kollane des Ordens vom Goldenen Vlies.
Auf der Rückseite die Aufschrift "Für Gott, Kaiser und Vaterland."
Diese Fahne war mit jeder Wiltener-Sonnenburger Schützenkompanie, die die Kriege 1848, 1859 und 1866 mitmachte, ins Feld gezogen, war also eine echte Kriegsfahne....
Als im Jahre 1848 die kaiserliche Familie aus dem revoltierendem Wien nach Innsbruck flüchtete, bezog eine rasch gebildete Ersatzkompanie - die erste Kompanie stand zu diesem Zeitpunkt im Felde! - unter Hauptmann Erlacher mit dieser Fahne die Burgwache.
Bei dieser Gelegenheit stellte der kaiserliche Obersthofmeister fest, dass die Wiltener Schützenfahne mit keinem Fahnenband geschmückt war. Erzherzogin Sophie veranlasste die sofortige Anschaffung eines Fahnenband für die Wiltener Wachkompanie. Seither ziert das Fahnenband mit der Widmung "Für treue Dienste 1848 - Erzherzogin Sophie" die "1848er"- unsere Schützenfahne.
Im Jahre 1951 hat die Schützenkompanie Wilten die ehrenvolle Verpflichtung übernommen, die Tadition der ruhmreichen Kaiserschützen zu pflegen. Aus diesem Grund erhielt die Kompanie vom Kaiserschützenbund Tirol ein schönes Fahenband mit der Devise des 1. Kaiserschützen-Regiments "Sieg oder Tod im Alpenrot" verliehen.
Fahnenpatin der "1848er Fahne" ist unser Ehrenmitglied Renate Aicher. Sie hat in unzähligen Stunden mehrere Fahnen für die Kompanie genäht und bestickt.
Die aktiven Mitglieder treffen sich an jedem 1. Dienstag des Monats um 19:00 Uhr im Schützenheim St. Bartlmä.
Jeden 3. Freitag im Monat findet ab 19:00 Uhr unser Kameradschaftsabend statt, an dem sich aktive Mitglieder und Gäste zu einem gemütlichen Abend treffen. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit das "Gemütliche" im Kompanieleben kennen zu lernen, sowie den Schießstand zu nutzen.